Zusammenfassung
Tetanus und Tuberkulose sind immer noch weltweite Gesundheitsprobleme. Durch zunehmende
Impfmüdigkeit und fehlenden Impfschutz bei Erwachsenen bedarf der Tetanus auch hierzulande
wieder größerer Aufmerksamkeit. Gleichfalls steigt durch globale Migrationsbewegungen
und eine Zunahme von immunsupprimierten Patienten wieder das Risiko einer Tuberkuloseinfektion.
Zur Infektionsprävention gilt es zu ermitteln, wie Medizinstudierende über die Epidemiologie
von Tetanus und Tuberkulose in der Deutschland informiert sind. Gerade dieses Wissen
bildet die differentialdiagnostische Grundlage. Spätestens nach Studienende müssen
sie beide Erkrankungen diagnostizieren und therapieren können bzw. die Bevölkerung
über Sinn und Notwendigkeit von Schutzimpfungen aufklären. Daher wurde untersucht,
wie Medizinstudierende (n = 472) die jährliche Inzidenz von Tetanus- und Tuberkuloseerkrankungen
in Deutschland einschätzen.
Es zeigt sich, dass Medizinstudierende noch Wissensdefizite über die jährliche Häufigkeit
von Tetanus- und Tuberkuloseerkrankungen aufweisen. Die Tetanusinzidenz wird von ihnen
ca. 10- bis 1000-fach überschätzt bzw. die Tuberkuloseinzidenz deutlich unterschätzt.
Die Studie verdeutlicht, dass es im Medizinstudium zu einer Verzerrung der Einschätzung
von Krankheitsschwerpunkten kommt und außerdem die Medizinstudierenden mehr Informationen
über Tetanus und Tuberkulose bzw. Infektionsepidemiologie benötigen.
What do Medical Students Know About the Epidemiology of Tetanus and Tuberculosis in
Germany?
A Comparision of Epidemiological Knowledge About a Rare and a Common Infectious Disease:
Tetanus and tuberculosis are still worldwide health problems. Due to an increasing
number of insufficiently vaccinated persons, mainly in adults, tetanus in Germany
requires more and more medical attention. At the same time, due to global migration
and an increasing number of immunocompromised patients, the probability of getting
infected with tuberculosis is on the increase.
For preventing infectious diseases it is necessary to analyse to what extent medical
students are informed about the epidemiology of tetanus and tuberculosis in Germany.
This knowledge is a mainstay for later differential diagnosis. After completing medical
training it is expected that they are capable of diagnosing both diseases properly
and that they are trained to inform the population about necessary vaccinations.
The following study analysed the incidenceestimation of medical students (n = 472)
on tetanus and tuberculosismorbidity in Germany.
It is obvious that medical students still have gaps in their knowledge about the epidemiology
of tetanus and tuberculosis. They overestimated the incidence of tetanus cases per
year around 10-1,000 times. In comparision, they underestimated the incidence of tuberculosis.
The study shows a destorted assessment of importance of medical problems by the students
of medicine. Medical education should consider this and focus more on epidemiology
of infectious diseases including tetanus and tuberculosis.
Key words
Tetanus - Tuberculosis - Medical Students - Medical Education - Epidemiology of Infectious
Diseases
Literatur
1
Fachgruppe Infektionsepidemiologie im Robert Koch-Institut.
Tuberkulose-Situation.
Epidemiologisches Bulletin.
1996;
12
79-83
2 Winkle S. Geißeln der Menschheit - Kulturgeschichte der Seuchen. Düsseldorf, Zürich;
Artemis und Winkler, 2. Aufl 1997 83-152 289-338
3
Fachgruppe Infektionsepidemiologie/AIDS-Zentrum im Robert-Koch-Institut Berufsrisiko
Infektionskrankheit .
InfFo.
1995;
3
1-7
4
Kline SE, Hedemark LL, Davis SF.
Outbreak of tuberculosis among regular patrons of a neighborhood bar.
N Eng J Med.
1995;
3
222-227
5
Knauer RH.
Infektionskrankheiten wieder auf dem Vormarsch.
Fortschr Med.
1995;
114
18-20
6 Bundesamt für Statistik (Hrsg.) .Statistisches Jahrbuch 1998. Stuttgart; Verlag
Metzler und Poeschel 1998: 419
7
Fachgruppe Infektionsepidemiologie/AIDS-Zentrum im Robert Koch-Institut .
Tuberkulose - die vergessene Pandemie.
InfFo.
1995;
3
8-13
8
Schütt-Gerowitt H.
Situation der Tuberkulose 1995.
Fortschr Med.
1995;
114
31-35
9
Rasch G, Schöneberg I.
Tetanus in Deutschland - Ergebnisse der Einzelfallerfassung seit 1995.
Bundesgesundhbl.
1998;
2
67-69
10
Gergen PJ, McQuillan GM, Kiely M, Ezzati-Rice TM, Sutter RW, Virella G.
A population based serologic survey of immunity to tetanus in the United States.
New Engl J Med.
1995;
332
761-766
11
Hammer K, Rothkopf-Ischebeck M, Meixner M.
Aktuelle Impfstatuserhebung für Tetanus, Diphtherie und Poliomyelitis bei Erwachsenen.
Info.
1997;
1
35-37
12
Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommision (STIKO) am Robert Koch-Institut, Stand
März 1998.
Epidemiologisches Bulletin.
1998;
15
101-112
13
Fachgruppe Infektionsepidemiologie/AIDS-Zentrum im Robert Koch-Institut .
Infektionsepidemiologie in Deutschland muss gestärkt werden.
InfFo.
1995;
2
1-3
14
Klewer J, Kugler J.
In: Erfahrung des Arztes verlängert Überlebenszeit.
InfFo.
1996;
2
56-57
15
Warnking A, Meier J.
AIDS - Wissen, Einstellungen und Verhalten Hannoveraner und Leipziger Medizinstudenten
im Vergleich.
Gesundh-Wes.
1994;
56
461-466
16
Klewer J, Kugler J.
Einschätzung des HIV-Infektionsrisikos in Klinik- und Alltagssituationen durch Medizinstudierende.
Z ärztl Fortbild.
1996;
9
321-324
17
Klewer J, Seelbach H, Kugler J.
Medizinstudierenden fehlt immer noch Wissen über die HIV-Epidemiologie.
Dtsch med Wschr.
1997;
112
1197-1198
18
Klewer J, Seelbach H, Kugler J.
Epidemiologie der Virushepatitiden in Deutschland - Für Medizinstudierende ein unbekanntes
Gebiet.
Leber, Magen, Darm.
1998;
28
122-127
19
Klewer J, Seelbach H, Kugler J.
Malaria - eine unterschätzte Krankheit.
Z ärztl Fortbild.
1996;
9
652
20
Pauli HG.
Wird das Medizinstudium der Aufgabe des Arztes gerecht? Schweiz Rundsch Med Praxis.
1996;
85
877-882
21
Dubb A.
A return to Conybeare.
S Afr Med J.
1990;
77
152-153
22 Fachbereich Infektionsepidemiologie im Robert Koch-Institut .Überlegungen des Robert
Koch-Institutes zu einer Surveillance von Infektionskrankheiten. Info Sonderheft A
1996: 2-12
Dr. med. Jörg Klewer
Professur für Gesundheitswissenschaften/Public Health
Institut für Medizinische Informatik und Biometrie
Medizinische Fakultät der TU Dresden
Fetscherstraße 74
D-01307 Dresden
Email: klewer@imib.med.tu-dresden.de